1. Einleitung 1 1.1. Aufbau einer Diskette 1 1.2. Aufbau eines Diskettenlaufwerks 4 1.2.1. Die Signale der Laufwerkselektronik 5 2. Signalübertragung zwischen den Disketten- 7 laufwerken und der FDC-Baugruppe 2.1. Anschluß der Diskettenlaufwerke an die 7 FDC-Baugruppe 2.2. Die Steuersignale SELO und SEL1 zur Lauf- 9 werksauswahl 2.3. Das Steuersignal MOT ON zum Ein- und Aus- 10 schalten der Laufwerkmotoren 2.4. Das Steuersignal SIDE SEL zur Auswahl der 10 Diskettenseite 2.5. Die Steuersignale STEP (Schritt) und DIRC 11 (Richtung) zur schrittweisen Kopfbewegung von Spur zu Spur 2.6. Das Steuersignal WG (Schreibtor-Freigabe) 11 zur Freigabe des Schreibverstärkers im Diskettenlaufwerk 2.7. Das Rückmeldesignal INDEX zur Erkennung 12 des Spuranfangs 2.8. Das Rückmeldesignal TRACKO zur Erkennung 12 der Spur 0 2.9. Das Rückmeldesignal WRPT zum Erkennen des 12 Schreibschutzes 2.10. Die Signalleitung WDATA zur Übertragung 13 der seriellen Information beim Schreiben 2.11. Die Signalleitung RDATA zur Übertragung 13 der seriellen Information beim Lesen 3. Aufgaben der FDC-Baugruppe 14 3.1. Aufgabe des Adreßvergleichers und der Bau- 16 steinauswahl 3.2. Aufgaben des FDC-Bausteins 16 3.3. Aufgaben des Steuerports 16 3.4. Aufgaben des Datenseparators 16 4. Stromlaufplan der FDC-Baugruppe 17 4.1. Schaltungsbeschreibung des Adreßvergleichers 18 4.2. Schaltungsbeschreibung des Datenbustreibers 22 4.3. Schaltungsbeschreibung des Steuer-Ports 23 4.4. Automatische Motor-Ein/Ausschaltung 26 4.5. Schaltungsbeschreibung des FDC-Bausteins 28 4.5.1. Die Register des FDC-Bausteins 28 4.5.2. Auswahl der FDC-Register 29 4.5.3. Synchronisation der Datenübertragug 32 4.5.3.1. Die Signale DRQ und INTRQ 32 4.5.3.2. Das Warte-Flip-Flop 36 4.5.4. Die Anschlüsse des FDC-Bausteins zur Lauf- 40 werks-Steuerung und zur Informationsüber­ tragung von und zu den Disketten-Laufwerken 4.6. Die Erzeugung des LWREADY-Signals 41 4.7. Der Datenseparator 43 4.8. Die Erzeugung der 4 MHz- und 1 MHz- 47 Taktsignale 5. Das Zusammenwirken von Hard- und Software 48 5.1. Die FDC-Kommandos 48 5.1.1. Die Kommandos der Gruppe I 49 5.1.1.1. Das RESTORE-Kommando 50 5.1.1.2. Das SEEK-Kommando 51 5.1.1.3. Die Kommandos STEP IN, STEP OUT und STEP 51 5.1.2 Die Kommandos der Gruppe II 53 5.1.2.1. Das WRITE SECTOR-Kommando 55 5.1.2.2. Das READ SECTOR-Kommando 59 5.1.3. Die Kommandos der Gruppe III 63 5.1.3.1. Das WRITE TRACK-Kommando 64 5.1.4. Die Kommandos der Gruppe IV 66 5.1.4.1. Das FORCE INTERRUPT-Kommando 66 6 . Aufbau und Inbetriebnahme 67 7. Das BFZ-MINI-DOS 118 7.1. Einleitung 118 7.2. Aufbau des Systems 120 7.3. Handhabung der Disketten 121 7.4. Das Einlegen und Herausnehmen von Disketten 123 7.5. Aufruf des BFZ-MINI-DOS 124 7.5.1. Aufruf von MAT 85 aus 124 7.5.2. Aufruf von SPS aus 125 7.5.3. Aufruf von BASIC aus 126 7.6. Die Befehle des BFZ-MINI-DOS 127 7.6.1. Das FORMAT-Kommando 128 7.6.2. Das SAVE-Kommando 134 7.6.3. Das DIRECTORY-Kommando 141 7.6.4. Das LOAD-Kommando 146 7.6.5. Das ERASE-Kommando 151 7.6.6. Das QUIT-Kommando 155 8 . Anhang 156 8.1. Das Format 156 8.2. Aufzeichnungsverfahren 159 8.3. ROM-Bestückung 161 8.4. Tabelle der Meßpunkte 163 8.5. BFZ-MINI-DOS-Fehlermeldungen 164 8.6. Listing des BFZ-MINI-DOS 167