SDLTRS und die Videogenies
    
     Für den TRS-80 (und weitere Modelle) von Tandy gibt es diverse
      Emulatoren. Über die zu Tandy kompatiblen Computer von EACA und TCS, in
      Deutschland herstellten und vertrieben, ist leider wenig bekannt. Auch
      werden diese nur bedingt in den bekannten Emulatoren unterstuetzt. Ich
      nutze hier zum Zeigen den Emulator SDLTRS von Jens Guenter. Bilder von den Bildschirmen
      der originalen Systeme sind mit Digitalkamera leider deutlich schwieriger
      zu machen und optisch nicht immer ansprechend. Auch habe ich nicht alle
      hier vorgestellten System in meiner Sammlung, weshalb diese nur in der
      Emulation gezeigt werden können. Die online
        Dokumentation zu SDLTRS bitte lesen. In sdltrs_und_die_videogenies.7z
      sind alle Dateien enthalten damit die Beispiele auch lokal ausprobiert
      werden können. Ich habe die Aufrufe unter Windows 10-64bit getestet,
      sollte ein 32bit Windows eingesetzt werden ist in den Aufrufen
      SDL2TRS64.EXE gegen SDL2TRS.EXE zu ersetzen. 
    Inhalt:  
    Genie I/II   GDOS
           NEWDOS   H(acktory)-DOS  
      Schmidtke CP/M
     Genie III   GDOS2.1
        GDOS2.4   Kaempf 
        CP/M   Holte CP/M   Lowe CP/M 
    Speedmaster und Genie
          IIs
        
    Genie IIIs   Holte
        CP/M   Kaempf  CP/M
        2.x   Kaempf  CP/M 3
        GDOS 2.4   Grafik
        und RDLBASIC   
    
    
    Das
          Video Genie
    
    Am bekanntesten ist wohl das Video Genie I - auch als EG 3003 bezeichnet.
    Das Video Genie I hatte einen Kassettenrecorder eingebaut, das Video Genie
    II an Stelle des Kassettenrecorder eine 10er Tastatur. Informationen zu
    allen EACA / TCS Computern finden sich hier,
    wobei die Dokumentation überwiegen in deutscher Sprache ist. 
    EACA hat das Video Genie als TRS-80 kompatiblen Computer Genie I/II in
    Europa vertrieben. In anderen Ländern wurden andere Bezeichnung gewählt. In
    Australien und Neuseeland zum Beispiel unter dem Namen System-80.
    Produziert wurden die Genie Computer von der Firma EACA in Hongkong und
    wurden in Deutschland von der Firma TCS (Trommeschläger Computer Service)
    vertrieben. TCS bot für die Genie I/II Computer umfangreiche Peripherie an.
    Das Video Genie von TCS wurde auch als als "Video Genie System" bezeichnet.
    
    
    
    
    Video Genie I (https://www.video-genie.funkenzupfer.de/)
    
     
  
    
    
    Video Genie II (https://www.video-genie.funkenzupfer.de/)
    
     
  
 
    
    Das Video Genie wurde ursprünglich mit NEWDOS-80
    ausgeliefert. Es gab dann aber G-DOS (ein eingedeutschtes und
    erweitertes NEWDOS) und mit diversen
      Erweiterungen zu dem 64 Zeichen Modus auch den 80 Zeichen Modus und
    'hochauflösende" Grafik. Mit einem Banking Adapter und Speichererweiterung
    (bei den älteren Modellen notwendig) war auch CP/M als Betriebssystem
    möglich. 
    
    Der Aufruf zur Emulation fuer G-DOS mit deutschen Zeichensatz: 
    
    [g1_gdos22_charset1-genie.cmd]: 
     sdl2trs64 -rom vg1-TCS-rom.bin -charset1 genie -disk0 flogd02.dmk
    
    
 
    
    
    
    und fuer NEWDOS::
    
    [g1_newdos.cmd]:  
    sdl2trs64 -rom vg1-TCS-rom.bin -disk0 flond62.dmk
    
    
 
 
    
    Unter den damaligen Usergroups gab es auch diverse Anpassungen zum NEWDOS /
    G-DOS.
    
    Hier die Anpassungen von Arnulf Sopp  die er H(acktory)-DOS
    nannte.
    Das H-DOS 2.3c unterstüzt den "EG-64
MBA
      (Memory-Banking Adapter" von TCS und dieser wird ebenfalls bei SDLTRS
    emuliert. Mit dem Befehl B? werden die entsprechenden RAM-Banks der EG-64
    MBA angezeigt. Siehe auch die Dokumentation
      zu HDOS. 
    
    [g1_hdos.cmd]: 
    sdl2trs64 -rom vg1-TCS-rom.bin -charset1 genie -disk0 hdos23c.dmk
    
    
    
 
    
    
    Neben NEWDOS und GDOS sind auch LSDOS oder TRSDOS als Betriebssysteme
    vorhanden. Die Aufrufe sind entsprechend den obigen Beispielen. 
    Ich hatte allerdings meist NEWDOS oder GDOS in Benutzung. 
    
    Für den deutschen Zeichensatz gilt:
    In SDLTRS: ALT-I drücken, "Model I Character Set" wählen und dort "Genie"
    auswählen, mit ENTER, TAB oder SPACE
    bestätigen und ESC drücken ...
    oder auf der Kommandozeile mit der Option -charset1 genie ...
    
    Dieser Zeichensatz wird dann verwendet:
    /* CG 10 - german charset for Genie I/II & Video Genie from:
    http://oldcomputers-ddns.org/public/pub/rechner/eaca/genie_1/roms/vg1_mit_tcs-erweiterung/tcs-rom-ext_zeichensatz_2716.bin
    */
    
    Mit der Option einer Speichererweiterung und/oder Bankumschaltung war auch
    CP/M 2.2 möglich, womit ein weitere großer Softwarebereich im Zugriff war.
    Da es auf Port 0xFE für den Emulator etwas "eng" wurde, gibt es ein paar
    Änderungen:
    
    Die Option für das "CP/M-Banking" (Mattes/Schmidtke) lautet:
    -speedup cpm, dabei bleibt auch die Taktfrequenz bei 1,78 MHz: es wird also
    etwas "gemütlicher"
    - mit -speedup lnw wird die LNW80-Emulation aktiviert: 4 MHz und
    "Einblenden" der HRG in die unteren 16K 
     
    
    Schmidtke CP/M - BIOS by Günter Ermer
    
    [g1_schmidtke-cpm.cmd]: 
    sdl2trs64 -rom vg1-TCS-rom.bin -charset1 genie -speedup banking -disk0
      flocpm01.dmk
     Beim Schmidtke CP/M kann mit copy sys.sys=sys80.sys der
      Treiber für die 80-Z Karte installiert werden. Nach einem "Kalt-Start" mit
      SHIFT-F10 wird dieser dann aktiviert und es werden 80*22 Zeichen angezeigt
      . Im Schmidtke-CP/M wurde die Tastaturbelegung etwas geändert: der
      Doppelpunkt liegt da auf SHIFT-0 (Funktionstaste F6 in SDLTRS), das
      Semikolon wird im "Original" durch SHIFT + LEERTASTE + ; erreicht, in
      SDLTRS ist das im Moment nur über das "Virtual Keyboard" möglich: ALT + J
      und dort Keyboard auswählen. 
    Die linke Hardcopy ist noch im standard Zeichenmodus,
    rechts ist der 80-Zeichen Modus eingeschaltet. 
    
 
    
    Bios von Eberhard Mattes (danke für das EMX unter OS/2).
    
    [g1_schmidtke_cpm_mattes.cmd]: 
    sdl2trs64 -rom vg1-TCS-rom.bin -charset1 genie -speedup banking -disk0
      flocpm02.dmk
    
    
 
    
    
    Soweit zum Video Genie I. 
    
    Es wurden noch weitere Computer von TCS und EACA entwickelt. 
    Auf den Modellen Genie IIs, Genie III, Speedmaster und Genie IIIs laufen
    alle vom TRS-80 bekannten Betriebssystem inklusive CP/M.
    
    
    Genie III
    
    (Bilder aus: https://www.video-genie.funkenzupfer.de/)
    
    
 
    
    Der Genie III ist TRS-80 kompatibel - es laufen NEWDOS, G-DOS und weitere
    Betriebssysteme.
    
    [g3_gdos_2.1.cmd]: 
    sdl2trs64.exe -rom g3_holte_eprom.bin -disk0 g3gd21-1.dmk 
    
    
 
 
    
    [g3_gdos_2.4.cmd]: 
    sdl2trs64.exe -rom g3_holte_eprom.bin -disk0 g3gd24-1.dmk
    
    
    
    CP/M fuer den Genie III gab es von Klaus Kaempf, Thomas Holte und der Fa.
    Lowe Elecronics. 
    
    Klaus Kaempf ist noch aktiv und hat zu seiner CP/M-Version 2.2X fuer den
    Genie IIs und den Genie III die Sourcen
      auf auf gitlab zur Verfuegung gestellt. 
    
    CP/M 2.2 von Klaus Kaempf:
    
    [g3_kaempf_cpm.cmd]:
     dl2trs64.exe -rom g3_sysrom_5100-01_2716_save.bin -disk0
      cpm-2_2XV3-for-GenieIII.jv3 
    
    
 
    
    Thomas Holte mit CP/M 2 und CP/M 3 (Plus). CP/M 3 banked durch die
    emulierte G3PLUS Karte, welche den Hauptspeicher auf bis zu 384KB
    erweiterte.
    Für das Holte CP/M muss ein 'Holte-BIOS-ROM' eingesetzt werden. Hier die Anleitung für das echte Genie III.
    
    CP/M 2.2 von Thomas Holte:
    
    [g3_cpm2_holte.cmd]: 
    sdl2trs64.exe -rom g3_holte_eprom.bin -disk0 hv22d_01.dmk -serial ""
    
    
    
    
    CP/M 3 gebanked von Thomas Holte: 
    
    [g3_cpm3-holte.cmd]: 
     sdl2trs64.exe -rom g3_holte_eprom.bin -disk0 g3-gplus.dmk -serial ""
    
    
    
    Gerne nutze ich NZCOM unter
    CP/M 2.x (eine ZCPR Erweiterung fuer CP/M)  oder auch Z3PLUS
    unter CP/M 3.x
    
    [g3_holte_nzcom.cmd]:
    sdl2trs64.exe -rom g3_holte_eprom.bin -disk1 hv22d-02.dmk -disk0
      hv22d-03.dmk 
    
    
 
 
    
    CP/M 2.2 der Firma LOWE Electronics: 
    
    [g3_cpm2_lowe.cmd]: 
    sdl2trs64.exe -rom g3_holte_eprom.bin -disk0 g3lowe01.dmk -serial ""
    
    
 
    
    
    
     Speedmaster und Genie IIs
    
    
    Genie IIs und der Speedmaster hatten beide eine Backplane und die Karten
    haben die Größe von ECB Karten, sind vom BUS her aber nicht kompatibel zu
    ECB.
    Der Speedmaster hatte ein ECB ähnliches Gehäuse, der Genie IIs ein
    niedrigeres geschossenes Gehäuse.
    
    Speedmaster
    
    
    
    sdl2trs64.exe -rom speedm.rom -disk0 speedm.dmk -disk1 speedm01.dmk
      -speedup tcs 
    
    
    
    
    
    Genie IIs (Bilder aus dem TCS Flyer) 
    
    
    
    
    
    
    
    Genie IIs CP/M Klaus Kaempf: 
    
    [g2s.cmd:] 
    sdl2trs64 -rom vg1-tcs-rom.bin -doubler percom -speedup tcs -disk0
      g2s-cpm22x.dmk 
    
    
 
    
    Genie IIs Grafik: 
    
    
 
    
    
    Genie IIIs
    
    Der Genie IIIs ist mein bevorzugtes System. Die Leistung entsprach dem Genie
    IIs und Speedmaster. Im Bild das Klappgehäuse von ORGADATA.
    Orgadata hatte den Genie
IIIs
      auf 1.2MB PC Diskettenlaufwerke umgebaut, die im Original möglichen 8"
    Laufwerke sind deshalb hier nicht mehr anschließbar. .
    Im Original hat der Genie IIIs Anschlussmöglichkeit für 4x5.25" und 4x8"
    Diskettenlaufwerke. 
    
    
 
     
    
    Hier das Genie IIIs von TCS im 1mm Blechgehäuse aus dem Flyer von TCS, da
      mein System aktuell keine Frontplatte hat. 
    
    
    
    
    
    
    
    CP/M 3 von Thomas Holte: 
    
    [g3s-cpm3_holte.cmd]: 
    sdl2trs64 -rom g3s_8501004_bootrom_2732.bin -disk0 g3s-h-f1.dmk -disk1
      g3s-holte_jens.dmk 
    
    
 
    
    
    CP/M 2.2 von Klaus Kaempf: 
    
    [g3s-cpm2_kk.cmd]: 
    sdl2trs64 -rom g3s_8501004_bootrom_2732.bin -disk0 g3s_f09.dmk
    
    
    
 
 
    
    CP/M 3 von Klaus Kaempf: 
    
    [g3s-cpm3_kk.cmd]: 
    sdl2trs64 -rom g3s_8501004_bootrom_2732.bin -disk0 escpm010.dmk
    
    
    
 
 
    
    In obigem Image wird automatisch Z3PLUS gestartet - nicht per profile.sub. 
    
    
    
    
    
    G-DOS 2.4 Masterdisk für Genie IIS, Genie III und Genie IIIs 
    
    Angepasste Systemdisketten werden je nach Rechnertyp mit folgenden Aufrufen
    erstellt:
    
    DO GDOSIIS [enter] oder DO GDOSIIIS [enter] oder DO GDOSIII [enter] 
    
    Es wird nun Ihr gerätespezifisches DOS auf die neue Diskette in Laufwerk 1
    kopiert. 
    
    [g3s_gdos24_master.cmd]: 
    sdl2trs64 -rom g3s_8501004_bootrom_2732.bin -disk0
      gdos24_master_char.dmk 
    
    
    
    
    Inhaltsanzeige im 80 Zeichen Modus. 
    
    
 
    
    Genie IIIs G-DOS 2.4 
    Hier aus der G-DOS 2.4 Masterdisk für den Genie IIIs erstellt. Es sind nur
    noch Dateien für den Genie IIIs auf der Diskette vorhanden. 
    
    [g3s_gdos24.cmd]: 
    sdl2trs64 -rom g3s_8501004_bootrom_2732.bin -disk0 g3s-gdos24.dmk
    
    
    
 
 
    
    G-DOS 2.4 Anzeige mit 64 Zeichen (unten) und mit 80 Zeichen (rechts)
    
 
 
    
    Inhaltsverzeichniss im 80 Zeichen Modus: 
    
    
 
    
    Das RDLBASIC wurde fuer die "hochauflösende" Grafik der Genies angepasst.
    Anbei Beispiele aus der Datei RDLDEMO/JOB - Aufruf mit DO RDLDEMO 
    
    Dokumentation
      zu G-DOS 2.4