| J1 |
RDY/HDLD |
Bestimmt die Funktion von Leitung 2 des Minifloppy-Steckers N3. |
| Pos. 1-2: | /HDLD (default) |
| Pos. 2-3: | /READY |
|
| J2 |
RDY/DCHG |
Bestimmt die Funktion von Leitung 34 von N3. |
| Pos. 1-2: | /DCHG |
| Pos. 2-3: | /READY (default) |
|
| J3 |
PORT-ADR. |
Pos. 1-2 und 3-4: | Portadressen D8h-DFh (default). |
Pos. 1-4 und 2-3: | Portadressen E8h-EFh. |
|
| J4 |
KONSOLE |
Bestimmt das Verhalten der Karte beim Einschalten
und die Schnittstelle, über die die Kommunikation
mit dem Benutzer erfolgt (Konsole). |
| Pos. | Start-Einsprung | Konsole |
| Offen: | Monitor | GRIP-1 |
| 1-3: | Monitor | V24 DUPLEX |
| 2-4: | Monitor | USER1 |
| 3-5: | Monitor | USER2 |
| 4-6: | Bootstrap (CP/M) | vom BIOS zugewiesen |
| In der Stellung 1-3 muß der Jumper J6 (INT) gebrückt sein. |
|
| J5 |
BAUD |
Baudrate der V24-Duplex-Schnittstelle. |
| Offen: | 9600 Baud |
| 1-3: | 4800 Baud |
| 2-4: | 2400 Baud |
| 3-5: | 1200 Baud |
| 4-6: | 300 Baud |
Bei 9600 Baud erfolgt die Übertragung mit einem Fehler von ca. 3 %.
Den meisten Terminals macht diese Abweichung allerdings nichts aus. |
|
| J6 |
INT |
Gebrückt: | Interrupt von der seriellen Datenleitung.
(nur für Interrupt-Modus 1) |
| Offen: | Interrupt vom ECB-Bus, Interrupt-Modus 2. |
|
| J7 |
DMA-MMU |
Gebrückt: | DMA-Karte hat eigene MMU (default). |
| Offen: | DMA benutzt PROF-MMU
(für systemfremde DMA-Karten). |
|
| J8 |
AKTIV |
Gebrückt: | PROF ist CPU-Karte (default). |
| Offen: | PROF ist reine Port/Speicher-Karte (CPU-Sockel leer,
Pin 23 mit Pin 29 verbunden). In dieser Stellung kann PROF-80
mit einer anderen CPU-Karte vom ECB-Bus aus angesteuert werden. |
|
| J9 |
EPROM-TYP |
Pos. 1-2: | 2732/2764 (default) |
| Pos. 2-3: | 27128 |
|
| J10 |
WAIT1 |
Offen: | Wait-Zyklus über J11. |
| Pos. 2-3: | Wait-Zyklus nur bei internem Speicherzugriff. |
| Pos. 1-2: | Kein interner Wait-Zyklus. |
|
| J11 |
WAIT2 |
Offen: | Wait-Zyklus bei jedem Speicherzugriff. |
| Gebrückt: | Wait-Zyklus nur bei externem Speicherzugriff. |
|
| J12 |
WRITE |
Polarität des /WR DATA-Signals. Bei einigen älteren
oder exotischen Laufwerken ist die Polarität wichtig. |
| Pos. 1-2: | nichtinvertiert |
| Pos. 2-3: | invertiert (default) |
|
Die mit (default) gekennzeichneten Positionen sind durch eine dünne
Leiterbahn vorverbunden, die gegebenenfalls zu trennen ist. |